1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für Websites, Apps, Softwarelösungen, Dienstleistungen und sonstigen
Dienstleistungen sowie für alle kaufmännischen, administrativen, technischen und organisatorischen
Tätigkeiten, die von der DATA Security GmbH angeboten bzw. durchgeführt werden und in denen personenbezogene
Daten von Betroffenen verarbeitet werden.
Zu unseren Websites, Apps und Softwarelösungen gehören:.
Zu unseren Dienstleistungen gehören:
- Erfüllung der Aufgaben als externer Datenschutzbeauftragter
- Erfüllung der Aufgaben als externer GwG-Beauftragter
- Beratungen und Schulungen von Organisationen im Bereich Datensicherheit und Datenschutz (EU-DSGVO
und BDSG) nach Auslegungshinweisen der zuständigen Aufsichtsbehörden
- Beratungen und Schulungen von Organisationen im Bereich Erfüllungspflichten nach dem GwG nach
Auslegungshinweisen der zuständigen Aufsichtsbehörden
- Beratung und Vertrieb von Softwarelösungen im Bereich Datensicherheit, Datenschutz,
Erfüllungspflichten nach dem GwG und Verfahrensdokumentation GoBD für die Belegablage, für die Kasse
und für das ersetzende Scannen
- Beratung und Vertrieb von Softwarelösungen und Applikationen (Apps) als Kommunikationsplattform
- Abwicklung und Durchführung von kundenspezifischen Aufträgen
Zu unseren kaufmännischen, administrativen, technischen und organisatorischen Tätigkeiten
gehören:
- Rechnungsstellung
- Rechnungsprüfung
- Kaufmännische und technische Abwicklung von Aufträgen damit die Kunden ihre bestellten
Dienstleistungen
erhalten können
- buchhalterische Tätigkeiten
- Onlinebanking
- Bearbeitung von Post, Telefonaten, E-Mails und sonstigen Kontaktanfragen
- Bearbeitung von Anfragen Betroffener (Auskunftsersuchen)
- Durchführung von Zahlungen und Einzügen
- Kontrolle der Kontostände und Kontobewegungen und Einlesen von Kontoauszügen in die
Finanzbuchhaltung
- Revisionssichere Ablage und Archivierung von Dokumenten
- Zentrale Verwaltung aller Adressen für das Unternehmen zur Bereitstellung für die Beschäftigten,
damit die
Aufträge abgewickelt werden können
- Lieferantenmanagement
- Kundenverwaltung
- Mahnwesen
- Datensicherung
- Datenvernichtung
- Vertragsverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Einsatz von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften
- Administrative Tätigkeiten im Rahmen der Websites, Apps und Softwarelösungen
- Personalwesen
- Ggf. weitere kaufmännische, administrative und/oder technische und organisatorische Tätigkeiten
Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit dieser Datenschutzerklärung wird für oben genannte Websites,
Apps, Softwarelösungen, Dienstleistungen und sonstigen Dienstleistungen sowie für alle kaufmännischen,
administrativen, technischen und organisatorischen Tätigkeiten zusammenfassend der Begriff „Leistungen“
verwendet.
2. Name und Anschrift der Verantwortlichen Stelle
Die Verantwortliche Stelle, für die Leistungen aus Punkt 1 ist:
DATA Security GmbH
Herr Dominik Mikulovic
Carl-Jordan-Straße 14
83059 Kolbermoor
+49 8031 2300100
info@data-security.one
www.data-security.one
Hinweis:
Für die DATA Security GmbH wurde kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine Pflicht zur Bestellung
eines Datenschutzbeauftragten besteht. Für Anfragen und Informationen, wenden Sie sich bitte an die
Verantwortliche Stelle, vertreten durch Herrn Dominik Mikulovic.
3. Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Betroffenen nur soweit dies zur Bereitstellung der in Punkt 1
aufgelisteten Leistungen erforderlich ist, sowie Daten welche für die Vertragserfüllung und zur Realisierung
von Maßnahmen im Zuge einer Vertragsanbahnung benötigt werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach
Einwilligung des Betroffenen oder auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften, die uns die Verarbeitung erlauben
oder vorschreiben.
Je nachdem, über welche der in Punkt 1 aufgelisteten Leistung Sie nutzen (z.B. DATA Security Manager, DATA
Security Compliance usw.) oder über welchen Weg Sie Kontakt zu uns aufnehmen (z.B. per E-Mail,
Online-Kontaktformular, telefonisch, persönlich oder schriftlich in Papierform usw.) verarbeiten wir bei
Kunden, Lieferanten, Partnern, Interessenten, Bewerbern sowie bei Mitarbeitern eines Kunden, Lieferanten,
Partners folgende Daten:
- Adressdaten
- Kontaktdaten
- Gruppe
- Interesse
- Umsatzdaten
- Angebotsdaten
- Bonitätsdaten
- Zahlungsdaten
- Log-Daten
- Daten aus Audits und Beratungsgesprächen
- Leistungsdaten
- Rechnungsdaten
- Protokolldaten
- Textdaten
- Audioaufnahmen (Chat und bei Videokonferenzen mit Desktop-Sharing bei ds-chat.de / meet.ds-chat.de)
- Dokumente (Ersatz für verschlüsselte Mailkommunikation bei ds-chat.de)
- Biometrische Daten (bei Videokonferenzen mit Desktop-Sharing)
- die Funktion und Rolle als Ansprechpartner für den jeweiligen Auftrag / Geschäftsvorgang
- Vertragskonditionen, Vertragsdaten
- Daten höherer Kategorien
- Bewerbungsdaten
- Identifikationsdaten
- ggf. weitere Datenarten
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich ist Art. 6 Abs. 1 lit. b der EU-DSGVO unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten. Dies ist erforderlich damit wir die Verträge mit dem Betroffenen erfüllen können.
Das gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Realisierung von Maßnahmen im Zuge einer Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
Auch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder Wahrung des Interesses eines Dritten. In diesem Fall, nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. f
EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Für bestimme Verarbeitungsvorgänge von personenbezogene Daten, verlangt der Gesetzgeber die Einholung einer
Einwilligung des Betroffenen. Für diese Verarbeitungsvorgänge nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Die DATA Security GmbH ist bei bestimmten Leistungen (siehe Punkt 1) dazu verpflichtet personenbezogene
Daten zu verarbeiten. Für diese Fälle nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich machen, werden wir Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
nutzen.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
werden wir Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nutzen.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, nutzen
wir §26 BDSG ff. (n.F.) als Rechtsgrundlage.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt oder wenn die in einer jeweiligen anzuwendenden Norm oder die in einer jeweiligen
gesetzlichen Aufbewahrungspflicht geregelte Speicherfrist abläuft.
Für die personenbezogenen Daten eines Kunden, ist dies dann der Fall wenn die Vertragsbeziehung beendet
ist.
Für die personenbezogenen Daten eines Interessenten ist dies dann der Fall, wenn die Konversation und
Kommunikation im Rahmen der Produktvorstellung mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation und
Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Eine Aufbewahrung der personenbezogenen Daten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses über die gesetzlich
vorgeschriebene Frist, ist eventuell zur Abwehr von Haftungsansprüchen möglich. Dies gilt auch, wenn die
Vertragsvereinbarung eine längere Aufbewahrungsfrist vorsieht.
6. Empfänger personenbezogener Daten (EU und Drittländer)
Mitarbeiter der DATA Security GmbH haben Zugriff auf die Daten, die zur Bearbeitung der oben genannten
Zwecke erforderlich sind.
Die DATA Security GmbH arbeitet mit ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister können für die
o.g. Zwecke auch Daten erhalten. Die Kategorien der Dienstleistungen sind: IT-Dienstleistungen,
Softwareanbieter, Softwareentwickler, Telekommunikation, Logistik, Marketing, Banken und Versicherungen.
DATA Security GmbH hat mit diesen Dienstleistern entsprechende Verträge und Vereinbarungen lt. DSGVO
abgeschlossen.
Im einigen Fällen können auch IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA, Serbien, Schweiz) beauftragt
werden. Mit den Dienstleistern außerhalb der EU erfolgt die Zusammenarbeit nur dann, wenn dem Land in
welchem der Dienstleister seinen Sitz hat durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau
bestätigt wurde oder andere vorgeschriebene Datenschutzgarantien (z. B. von der zuständigen Aufsichtsbehörde
genehmigte verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln)
vorhanden sind bzw. abgeschlossen wurden. Bei Beauftragung durch den Betroffenen, bestehen ggf. weitere
Empfänger personenbezogener Daten (EU und Drittland).
7. Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Websites, Apps und Softwarelösungen werden jeweils automatisiert Daten und
Informationen des aufrufenden Rechners erfasst und vorübergehend gespeichert.
Das sind:
a. Informationen über den Browsertyp/Version
b. Das Betriebssystem des Nutzers
c. Den Internet-Provider des Nutzers
d. Die IP-Adresse des Nutzers
e. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f. Internetseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Websites, Apps oder
Softwarelösungen gelangt
g. Internetseite, die vom System des Nutzers über unsere Websites, Apps oder Softwarelösungen
aufgerufen werden
8. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Punkt 7
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
9. Zweck für die Verarbeitung der Daten Punkt 7
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das jeweilige System ist notwendig, um eine Auslieferung
der Website, App oder Softwareanwendung an den Rechner bzw. an das mobile Endgerät des Nutzers zu
ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
10. Dauer der Speicherung der Daten Punkt 7
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Bei der Bereitstellung unserer Websites, Apps oder Softwarelösungen ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
Eine weitere Speicherung der Protokolldaten findet nicht statt.
11. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Websites, Apps und Softwarelösungen und die jeweilige
Speicherung der Daten in Logfiles, ist für den Betrieb und Schutz unserer Websites, Apps und
Softwarelösungen, zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
12. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Websites, Apps und Softwarelösungen verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft
ein Nutzer eine Website, App oder Softwarelösung auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. In unseren Websites, Apps und Softwarelösungen kommen ausschließlich technisch
notwendige Cookies zum Einsatz.
U.a. enthalten diese Cookies eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des
Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Folgende technisch notwendige Cookies werden eingesetzt:
- Cookies, die zur Aufrechterhaltung der Benutzereinstellungen oder für sicherheitsrelevante
Funktionalitäten eingesetzt werden
- Cookies, die speichern, ob ein User im Content- Banner auf „Akzeptieren“ geklickt hat
- Cookies die speichern, ob ein User bei einem Login-Vorgang die Check Box "Login merken" bzw.
„Einstellungen speichern“ angeklickt hat
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet bzw. gespeichert:
- Protokolldaten
- Login- Daten, Anmeldedaten
- Identifikationsdaten (Session ID)
Daten oder Informationen aus Cookies werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzer kann die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Content-Banner oder in seiner Browser-Software
verhindern. Werden Cookies für unsere Websites, Apps und Softwarelösungen deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Websites, Apps oder der Softwarelösungen vollumfänglich genutzt
werden.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Des Weiteren, sind wir verpflichtet die Sicherheit der Verarbeitung gem. Art. 32
EU-DSGVO zu gewährleisten. Für sicherheitsrelevante Cookies nutzen wir daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktion und Nutzung unserer Websites, Apps
und Softwarelösungen für die Nutzer zu vereinfachen und die Sicherheit der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten durch unsere Websites, Apps und Softwarelösungen zu gewährleisten.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookie
s werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die jeweilige Website, App oder
Softwarelösung der DATA Security GmbH übermittelt. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser oder im Content-Banner, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder
einschränken. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies
für unsere Websites, Apps und Softwarelösungen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Websites, Apps und Softwarelösungen vollumfänglich genutzt werden.
13. Newsletter
Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum
Newsletter die Daten des Betroffenen an uns übermittelt.
Wenn Sie auf bei uns eine Dienstleistung erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in
der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den
Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der
Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei
Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7
Abs. 3 UWG.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters
aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck
findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
14. Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular
Bei den Websites data-security.one und data-security-gobd.de besteht jeweils ein Kontaktformular. Nimmt ein
Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und
gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- E-Mail Adresse
- Name des Unternehmens
- Telefonnummer
- Mitteilungstext
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Versands
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dienen uns allein zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO.
Für den Fall, dass die Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, nutzen
wir §26 BDSG ff. (n.F.) als Rechtsgrundlage.
Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen. Für diese Verarbeitung nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn
die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Für eine sichere Übertragung Ihrer Daten aus dem Kontaktformular, verwenden wir eine SSL/TLS –
Verschlüsselung. Somit wird Ihre Nachricht an uns automatisch verschlüsselt, bevor diese über das Internet
an uns übermittelt wird.
Hinweis:
Bitte senden Sie uns keine sensiblen Daten bzw. Inhalte über das Kontaktformular zu. Um einen sicheren
Informationsaustausch zu gewährleisten, empfehlen wir bei Übermittlung sensibler Daten bzw. Inhalte über
elektronischem Wege, den Einsatz von E-Mail mittels einer „Ende-zu-Ende“ – Verschlüsslung.
15. Kontaktaufnahme über E-Mail
Kontaktaufnahme über E-Mail
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über E-Mail wahr, so werden die in der E-Mail
eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese sind:
- Ihre Nachricht an uns
- Ggf. Anhänge (Attachments)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten an uns übermittelt:
- Absender
- Empfänger
- Format des Inhaltes und Stationen der Übermittlung
- Datum und Uhrzeit des Versands
- Ggf. Daten des Übermittlungsprotokolls
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für
die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Für die personenbezogenen Daten aus der E-Mail ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation
mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten
jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für den Fall, dass die Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, nutzen
wir §26 BDSG ff. (n.F.) als Rechtsgrundlage.
Wichtiger Hinweis:
Bei der Übermittlung unverschlüsselter Nachrichten bestehen erhebliche Risiken.
Daher empfehlen wir Ihnen, E-Mails ausschließlich verschlüsselt zu übermitteln – insbesondere dann, wenn es
sich hierbei um sensible personenbezogene Daten handelt. Senden Sie uns bitte daher keine sensiblen Daten
per unverschlüsselter E-Mail.
Bei sensiblen oder persönlichen Inhalten empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
16. Externe Verlinkungen
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für
die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation und gehört auch nicht zu unseren
„Leistungen“. Gegebenenfalls kann eine verlinkte Zielwebsite unbefugt personenbezogene Daten erheben,
speichern und weiterleiten.
Auch könnte die Zielwebsite mit Viren und/oder Schadprogrammen infiziert sein oder sonstige
Sicherheitsrisiken beinhalten. Zum Zeitpunkt der Verlinkungen, waren keine datenschutzwidrigen Inhalte
und/oder Sicherheitsrisiken bekannt.
Sollten wir Kenntnisse von datenschutzwidrigen Inhalten und/oder von Sicherheitsrisiken erlangen, werden wir
die Verlinkung umgehend entfernen.
17. Rechte der betroffenen Person
Die folgenden Rechte gelten für alle der von der DATA Security GmbH bereitgestellten und durchgeführten
Leistungen, bei denen die DATA Security GmbH personenbezogene Daten von betroffenen Personen verarbeitet
(siehe Punkt 1):
a. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete
Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei
der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1
und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie
verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet
werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.
17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass
Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung
der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu
werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem
haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht
beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,
bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den
Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs
nach Art. 78 DSGVO.
18. Zuständige Aufsichtsbehörde
19. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Aufgrund neuer oder geänderten gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen, behördlichen Vorgaben sowie aufgrund
von Optimierungen und Weiterentwicklungen unserer Websites und „Leistungen“ (siehe Punkt 1.) können
Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich sein.
Information für Betroffene nach Art. 13 und Art. 14 EU-DSGVO
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen Stelle
DATA Security GmbH
Herr Dominik Mikulovic
Carl-Jordan-Straße 14
83059 Kolbermoor
+49 8031 2300100
info@data-security.one
www.data-security.one
Hinweis:
Für die DATA Security GmbH wurde kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine Pflicht zur Bestellung
eines Datenschutzbeauftragten besteht. Für Anfragen und Informationen, wenden Sie sich bitte an die
Verantwortliche Stelle, vertreten durch Herrn Dominik Mikulovic.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung von Verpflichtungen aus Verträgen mit den Betroffenen und
Realisierung von Maßnahmen im Zuge einer Vertragsanbahnung sowie gesetzliche Vorschriften, welche uns
die Verarbeitung vorschreiben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen wir dabei auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung, wobei die betroffene Person Vertragspartei ist (Art. 6 Abs.1 b DS-GVO)
- Erforderliche Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der
Betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs.1 b DS-GVO)
- Rechtliche Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs.1 c DS-GVO)
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
- Verarbeitung zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses (§26 BDSG ff. - n.F.)
3. Angabe der Kategorien personenbezogener Daten der Betroffenen
Je nachdem, über welchen Weg Sie Kontakt zu uns aufnehmen (z.B. per E-Mail, telefonisch, persönlich oder
schriftlich in Papierform usw.) verarbeiten wir personenbezogene Daten,
welche für die Begründung, Durchführung und Realisierung eines Beschäftigungsverhältnisses, einer
Geschäftsbeziehung oder eines Vertrages notwendig sind.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Anrede, Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Abrechnungs- und Bankdaten
- Interesse
- Bewerbungsdaten
- Ggf. weitere individuelle Kategorien von Daten, welche für die Begründung, Durchführung und
Realisierung eines Beschäftigungsverhältnisses, einer Geschäftsbeziehung oder eines Vertrages
notwendig
sind.
Ohne o.g. Daten sind wir nicht in der Lage, ein Vertragsverhältnis mit Ihnen zu begründen, durchzuführen
oder zu realisieren.
4. Angabe der Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Intern: Mitarbeiter und Führungskräfte.
Extern: Dienstleister, Auftragsverarbeiter, Steuerberater/Rechtsanwälte/Wirtschaftsprüfer, Behörden,
Institutionen und Banken.
5. Empfänger personenbezogener Daten (Drittländer)
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
(EWR) erfolgt nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau
bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln)
vorhanden sind.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt oder wenn die in einer jeweiligen anzuwendenden Norm oder die in einer jeweiligen
gesetzlichen Aufbewahrungspflicht geregelte Speicherfrist abläuft.
Eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten über die gesetzlich vorgeschriebene Frist, ist eventuell
zur Abwehr von Haftungsansprüchen möglich.
7. Betroffenenrechte
a. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die
Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen
Auskunft verlangen:
1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete
Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht
bei der betroffenen Person erhoben werden;
8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1
und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der
Übermittlung unterrichtet zu werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es
dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen
und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten –
von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem.
Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder
von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der
Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
4) Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu
werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht
beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über
den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
8. Ausnahmen der Informationspflichten nach den Art. 13 und 14 EU-DSGVO
Die Informationspflichten nach den Art. 13 und 14 EU-DSGVO bestehen nicht, wenn und soweit die
betroffene Person bereits über die Informationen verfügt oder Ausnahmetatbestände gem. § 32 (bei
Direkterhebung) oder gem. § 33 (bei Dritterhebung) BDSG n.F. vorliegen. Im Falle der Dritterhebung
bestehen darüber hinaus keine Informationspflichten, wenn die Informationserteilung sich z. B. als
unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde, die Daten einem
Berufsgeheimnis (Steuerberater, Ärzte, Anwälte usw.) unterliegen oder die Erlangung durch
Rechtsvorschrift ausdrücklich geregelt ist.
9. Zuständige Aufsichtsbehörde
10. Aktualität und Änderung dieser Information
Diese Information ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.