Datenschutzerklärung der DATA Security GmbH
Der Schutz personenbezogener Daten hat in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert.

Wir verarbeiten deshalb personenbezogene Daten unserer Mitarbeiter, Kunden, Interessenten, Bewerber sowie unserer Geschäftspartner in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien und Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Ihre Daten verarbeiten und mit Ihren Daten umgehen.
1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für Websites, Apps, Softwarelösungen, Dienstleistungen und sonstigen Dienstleistungen sowie für alle kaufmännischen, administrativen, technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die von der DATA Security GmbH angeboten bzw. durchgeführt werden und in denen personenbezogene Daten von Betroffenen verarbeitet werden.

Zu unseren Websites, Apps und Softwarelösungen gehören:.

Zu unseren Dienstleistungen gehören:

  • Erfüllung der Aufgaben als externer Datenschutzbeauftragter
  • Erfüllung der Aufgaben als externer GwG-Beauftragter
  • Beratungen und Schulungen von Organisationen im Bereich Datensicherheit und Datenschutz (EU-DS-GVO und BDSG) nach Auslegungshinweisen der zuständigen Aufsichtsbehörden
  • Beratungen und Schulungen von Organisationen im Bereich Erfüllungspflichten nach dem GwG nach Auslegungshinweisen der zuständigen Aufsichtsbehörden
  • Beratung und Vertrieb von Softwarelösungen im Bereich Datensicherheit, Datenschutz, Erfüllungspflichten nach dem GwG und Verfahrensdokumentation GoBD für die Belegablage, für die Kasse und für das ersetzende Scannen
  • Beratung und Vertrieb von Softwarelösungen und Applikationen (Apps) als Kommunikationsplattform
  • Abwicklung und Durchführung von kundenspezifischen Aufträgen

Zu unseren kaufmännischen, administrativen, technischen und organisatorischen Tätigkeiten gehören:

  • Rechnungsstellung
  • Rechnungsprüfung
  • Kaufmännische und technische Abwicklung von Aufträgen damit die Kunden ihre bestellten Dienstleistungen erhalten können
  • buchhalterische Tätigkeiten
  • Onlinebanking
  • Bearbeitung von Post, Telefonaten, E-Mails und sonstigen Kontaktanfragen
  • Bearbeitung von Anfragen Betroffener (Auskunftsersuchen)
  • Durchführung von Zahlungen und Einzügen
  • Kontrolle der Kontostände und Kontobewegungen und Einlesen von Kontoauszügen in die Finanzbuchhaltung
  • Revisionssichere Ablage und Archivierung von Dokumenten
  • Zentrale Verwaltung aller Adressen für das Unternehmen zur Bereitstellung für die Beschäftigten, damit die Aufträge abgewickelt werden können
  • Lieferantenmanagement
  • Kundenverwaltung
  • Mahnwesen
  • Datensicherung
  • Datenvernichtung
  • Vertragsverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Einsatz von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften
  • Administrative Tätigkeiten im Rahmen der Websites, Apps und Softwarelösungen
  • Personalwesen
  • Ggf. weitere kaufmännische, administrative und/oder technische und organisatorische Tätigkeiten

Zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit dieser Datenschutzerklärung wird für oben genannte Websites, Apps, Softwarelösungen, Dienstleistungen und sonstigen Dienstleistungen sowie für alle kaufmännischen, administrativen, technischen und organisatorischen Tätigkeiten zusammenfassend der Begriff „Leistungen“ verwendet.

2. Name und Anschrift der Verantwortlichen Stelle

Die Verantwortliche Stelle, für die Leistungen aus Punkt 1 ist:

DATA Security GmbH
Herr Dominik Mikulovic
Carl-Jordan-Straße 14
83059 Kolbermoor
+49 8031 2300100
info@data-security.one
www.data-security.one

Hinweis:
Für die DATA Security GmbH wurde kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten besteht. Für Anfragen und Informationen, wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche Stelle, vertreten durch Herrn Dominik Mikulovic.

3. Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Betroffenen nur soweit dies zur Bereitstellung der in Punkt 1 aufgelisteten Leistungen erforderlich ist, sowie Daten welche für die Vertragserfüllung und zur Realisierung von Maßnahmen im Zuge einer Vertragsanbahnung benötigt werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Einwilligung des Betroffenen oder auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften, die uns die Verarbeitung erlauben oder vorschreiben.

Je nachdem, über welche der in Punkt 1 aufgelisteten Leistung Sie nutzen (z.B. DATA Security Manager, DATA Security Compliance usw.) oder über welchen Weg Sie Kontakt zu uns aufnehmen (z.B. per E-Mail, Online-Kontaktformular, telefonisch, persönlich oder schriftlich in Papierform usw.) verarbeiten wir bei Kunden, Lieferanten, Partnern, Interessenten, Bewerbern sowie bei Mitarbeitern eines Kunden, Lieferanten, Partners folgende Daten:

  • Adressdaten
  • Kontaktdaten
  • Gruppe
  • Interesse
  • Umsatzdaten
  • Angebotsdaten
  • Bonitätsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Log-Daten
  • Daten aus Audits und Beratungsgesprächen
  • Leistungsdaten
  • Rechnungsdaten
  • Protokolldaten
  • Textdaten
  • Audioaufnahmen (Chat und bei Videokonferenzen mit Desktop-Sharing bei ds-chat.de / meet.ds-chat.de)
  • Dokumente (Ersatz für verschlüsselte Mailkommunikation bei ds-chat.de)
  • Biometrische Daten (bei Videokonferenzen mit Desktop-Sharing)
  • die Funktion und Rolle als Ansprechpartner für den jeweiligen Auftrag / Geschäftsvorgang
  • Vertragskonditionen, Vertragsdaten
  • Daten höherer Kategorien
  • Bewerbungsdaten
  • Identifikationsdaten
  • ggf. weitere Datenarten
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich ist Art. 6 Abs. 1 lit. b der EU-DS-GVO unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies ist erforderlich damit wir die Verträge mit dem Betroffenen erfüllen können. Das gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Realisierung von Maßnahmen im Zuge einer Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Auch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder Wahrung des Interesses eines Dritten. In diesem Fall, nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Für bestimme Verarbeitungsvorgänge von personenbezogene Daten, verlangt der Gesetzgeber die Einholung einer Einwilligung des Betroffenen. Für diese Verarbeitungsvorgänge nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Die DATA Security GmbH ist bei bestimmten Leistungen (siehe Punkt 1) dazu verpflichtet personenbezogene Daten zu verarbeiten. Für diese Fälle nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, werden wir Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nutzen.

Für den Fall, dass eine Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, werden wir Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nutzen. Für den Fall, dass eine Verarbeitung zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, nutzen wir §26 BDSG ff. (n.F.) als Rechtsgrundlage.

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder wenn die in einer jeweiligen anzuwendenden Norm oder die in einer jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht geregelte Speicherfrist abläuft.

Für die personenbezogenen Daten eines Kunden, ist dies dann der Fall wenn die Vertragsbeziehung beendet ist.

Für die personenbezogenen Daten eines Interessenten ist dies dann der Fall, wenn die Konversation und Kommunikation im Rahmen der Produktvorstellung mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation und Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Eine Aufbewahrung der personenbezogenen Daten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses über die gesetzlich vorgeschriebene Frist, ist eventuell zur Abwehr von Haftungsansprüchen möglich. Dies gilt auch, wenn die Vertragsvereinbarung eine längere Aufbewahrungsfrist vorsieht.

6. Empfänger personenbezogener Daten (EU und Drittländer)

Mitarbeiter der DATA Security GmbH haben Zugriff auf die Daten, die zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke erforderlich sind.
Die DATA Security GmbH arbeitet mit ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese Dienstleister können für die o.g. Zwecke auch Daten erhalten. Die Kategorien der Dienstleistungen sind: IT-Dienstleistungen, Softwareanbieter, Softwareentwickler, Telekommunikation, Logistik, Marketing, Banken und Versicherungen. DATA Security GmbH hat mit diesen Dienstleistern entsprechende Verträge und Vereinbarungen lt. DS-GVO abgeschlossen.
Im einigen Fällen können auch IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA, Serbien, Schweiz) beauftragt werden. Mit den Dienstleistern außerhalb der EU erfolgt die Zusammenarbeit nur dann, wenn dem Land in welchem der Dienstleister seinen Sitz hat durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere vorgeschriebene Datenschutzgarantien (z. B. von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind bzw. abgeschlossen wurden. Bei Beauftragung durch den Betroffenen, bestehen ggf. weitere Empfänger personenbezogener Daten (EU und Drittland).

7. Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Websites, Apps und Softwarelösungen werden jeweils automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Rechners erfasst und vorübergehend gespeichert.

Das sind:

a. Informationen über den Browsertyp/Version
b. Das Betriebssystem des Nutzers
c. Den Internet-Provider des Nutzers
d. Die IP-Adresse des Nutzers
e. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f. Internetseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Websites, Apps oder Softwarelösungen gelangt
g. Internetseite, die vom System des Nutzers über unsere Websites, Apps oder Softwarelösungen aufgerufen werden

8. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Punkt 7

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

9. Zweck für die Verarbeitung der Daten Punkt 7

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das jeweilige System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website, App oder Softwareanwendung an den Rechner bzw. an das mobile Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

10. Dauer der Speicherung der Daten Punkt 7

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung unserer Websites, Apps oder Softwarelösungen ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Eine weitere Speicherung der Protokolldaten findet nicht statt.

11. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Websites, Apps und Softwarelösungen und die jeweilige Speicherung der Daten in Logfiles, ist für den Betrieb und Schutz unserer Websites, Apps und Softwarelösungen, zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

12. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Websites, Apps und Softwarelösungen verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website, App oder Softwarelösung auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. In unseren Websites, Apps und Softwarelösungen kommen ausschließlich technisch notwendige Cookies zum Einsatz.
U.a. enthalten diese Cookies eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Folgende technisch notwendige Cookies werden eingesetzt:

  • Cookies, die zur Aufrechterhaltung der Benutzereinstellungen oder für sicherheitsrelevante Funktionalitäten eingesetzt werden
  • Cookies, die speichern, ob ein User im Content- Banner auf „Akzeptieren“ geklickt hat
  • Cookies die speichern, ob ein User bei einem Login-Vorgang die Check Box "Login merken" bzw. „Einstellungen speichern“ angeklickt hat

Folgende Datenkategorien werden verarbeitet bzw. gespeichert:

  • Protokolldaten
  • Login- Daten, Anmeldedaten
  • Identifikationsdaten (Session ID)

Daten oder Informationen aus Cookies werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Content-Banner oder in seiner Browser-Software verhindern. Werden Cookies für unsere Websites, Apps und Softwarelösungen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Websites, Apps oder der Softwarelösungen vollumfänglich genutzt werden.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Des Weiteren, sind wir verpflichtet die Sicherheit der Verarbeitung gem. Art. 32 EU-DS-GVO zu gewährleisten. Für sicherheitsrelevante Cookies nutzen wir daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktion und Nutzung unserer Websites, Apps und Softwarelösungen für die Nutzer zu vereinfachen und die Sicherheit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch unsere Websites, Apps und Softwarelösungen zu gewährleisten.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookie s werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die jeweilige Website, App oder Softwarelösung der DATA Security GmbH übermittelt. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser oder im Content-Banner, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Websites, Apps und Softwarelösungen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Websites, Apps und Softwarelösungen vollumfänglich genutzt werden.

13. Newsletter

Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten des Betroffenen an uns übermittelt.

Wenn Sie auf bei uns eine Dienstleistung erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Dienstleistungen versendet.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

14. Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular

Bei den Websites data-security.one und data-security-gobd.de besteht jeweils ein Kontaktformular. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Name des Unternehmens
  • Telefonnummer
  • Mitteilungstext

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Versands

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dienen uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Für den Fall, dass die Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, nutzen wir §26 BDSG ff. (n.F.) als Rechtsgrundlage.

Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für diese Verarbeitung nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Für eine sichere Übertragung Ihrer Daten aus dem Kontaktformular, verwenden wir eine SSL/TLS – Verschlüsselung. Somit wird Ihre Nachricht an uns automatisch verschlüsselt, bevor diese über das Internet an uns übermittelt wird.

Hinweis:
Bitte senden Sie uns keine sensiblen Daten bzw. Inhalte über das Kontaktformular zu. Um einen sicheren Informationsaustausch zu gewährleisten, empfehlen wir bei Übermittlung sensibler Daten bzw. Inhalte über elektronischem Wege, den Einsatz von E-Mail mittels einer „Ende-zu-Ende“ – Verschlüsslung.

15. Kontaktaufnahme über E-Mail

Kontaktaufnahme über E-Mail

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über E-Mail wahr, so werden die in der E-Mail eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese sind:

  • Ihre Nachricht an uns
  • Ggf. Anhänge (Attachments)

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten an uns übermittelt:

  • Absender
  • Empfänger
  • Format des Inhaltes und Stationen der Übermittlung
  • Datum und Uhrzeit des Versands
  • Ggf. Daten des Übermittlungsprotokolls

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der E-Mail ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Für den Fall, dass die Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, nutzen wir §26 BDSG ff. (n.F.) als Rechtsgrundlage.

Wichtiger Hinweis:
Bei der Übermittlung unverschlüsselter Nachrichten bestehen erhebliche Risiken.

Daher empfehlen wir Ihnen, E-Mails ausschließlich verschlüsselt zu übermitteln – insbesondere dann, wenn es sich hierbei um sensible personenbezogene Daten handelt. Senden Sie uns bitte daher keine sensiblen Daten per unverschlüsselter E-Mail.

Bei sensiblen oder persönlichen Inhalten empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

16. Externe Verlinkungen

Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation und gehört auch nicht zu unseren „Leistungen“. Gegebenenfalls kann eine verlinkte Zielwebsite unbefugt personenbezogene Daten erheben, speichern und weiterleiten.

Auch könnte die Zielwebsite mit Viren und/oder Schadprogrammen infiziert sein oder sonstige Sicherheitsrisiken beinhalten. Zum Zeitpunkt der Verlinkungen, waren keine datenschutzwidrigen Inhalte und/oder Sicherheitsrisiken bekannt.

Sollten wir Kenntnisse von datenschutzwidrigen Inhalten und/oder von Sicherheitsrisiken erlangen, werden wir die Verlinkung umgehend entfernen.

17. Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU bzw. dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland («Google»).

 Verarbeitungsumfang

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von «Ereignissen» erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

 Verarbeitungszwecke

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Drittlandtransfer

Soweit Daten außerhalb der EU bzw.des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 [ODER: 14 Monaten] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO (Einwilligung).

 Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Analytics und unter Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

https://support.google.com/accounts/answer/7660719?hl=de&ref_topic=7188674%20

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

18. Verwendung von Google Tag Manager

Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager, für den im europäischen Raum Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienstleister verantwortlich ist. Beim Tag Manager handelt es sich um eines von vielen Marketing Tools von Google, über das Code-Abschnitte diverser Tracking Tools, die ggf. auf unserer Website verwendet werden.

Der Google Tag Manager wird als Organisations-Tool verwendet, mit dem wir in der Lage sind, Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einzubinden und zu verwalten. «Tags» sind kleine Code-Abschnitte, mit denen beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufgezeichnet werden können, was bedeutet, dass hier ein «Tracking» stattfindet. Um das einzurichten, setzen wir JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unseres Webauftritts. Tags stammen u.a. häufig von Google-basierten Diensten wie Google Ads und Google Analytics.

Wenn wir in diesem Zusammenhang von «Organisation» sprechen, betrifft das auch die Pflege unserer Website, für die wir Tracking Tools (z.B. Google Analytics) benötigen, um unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie so gut wie möglich zu gestalten. Die von uns hierbei erhobenen Daten liefern uns Hinweise, was für Sie von größtem Interesse ist, und wir haben somit eine Basis zur Verbesserung unserer Leistungen.

Wir sind grundsätzlich in der Lage, jeden Code-Abschnitt unserer eingesetzten Tracking Tools separat in den Quelltext einzubauen, was aber relativ viel Zeit beansprucht und schnell unübersichtlich werden kann. Aus diesem Grund setzen wir den Google Tag Manager ein, da die notwendigen Skripte leicht und von einer zentralen Stelle aus eingebaut werden können; zudem bietet der Tag Manager eine leicht bedienbare Benutzeroberfläche und erfordert keine Programmierkenntnisse. Es geht uns also darum, Ordnung in einer vielfältigen Tag-Landschaft zu schaffen sowie um Zeit zu sparen.

Vom Google Tag Manager werden weder Cookies gesetzt noch Daten gespeichert, denn er agiert als reiner «Verwalter» implementierter Tags.

Google speichert seine Daten auf eigenen Servern, die global verteilt sind, zum größten Teil in den USA. Über folgenden Link erhalten Sie einen Überblick aller Google-Server-Standorte:

https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten über einzelne Tracking Tools entnehmen Sie unseren den Datenschutzhinweisen zu den von uns eigesetzten Tools.

Wir weisen Sie darauf hin, dass durch die Anwendung des Tag Managers (sowie eingesetzter Tracking Tools, z.B. Google Analytics) Ihre Daten in Drittländern (d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR) gespeichert und verarbeitet werden können. Nach derzeitiger europäischer Datenschutz-Rechtsprechung werden die USA als unsicherer Drittstaat eingestuft, d.h. personenbezogene Daten können dorthin nicht einfach übertragen und gespeichert werden, sondern es müssen, seitens des US-Dienstleisters, passende Garantien zum Schutz der Daten gewährleistet sein; dies kann z.B. über die von der Europäischen Kommission aktuell verabschiedeten EU-Standardvertragsklauseln bewerkstelligt werden, die auch wir zugrunde legen.

Für den Einsatz des Google Tag Managers bedarf es Ihrer Einwilligung, die wir über unseren Consent Manager (Popup) eingeholt haben. Als Rechtsgrundlage hierzu gilt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO (Einwilligung). 

Neben der Einwilligung besteht außerdem ein berechtigtes Interesse unsererseits, das Verhalten von Website-Besuchern zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich verbessern zu können, was durch den Einsatz des Google Tag Managers ermöglicht wird. Als Rechtsgrundlage hierzu gilt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Berechtigtes Interesse).

Für die Datenweitergabe und Datenverarbeitung bei Empfängern in Drittstaaten (insbesondere in die USA) wendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln an [Standard Contractual Clauses (SCC)], die als Mustervorlagen von der Europäischen Kommission bereitgestellt werden. Die SCC sollen sicherstellen, dass Ihre Daten DS-GVO-konform behandelt werden, wenn ein Datentransfer sowie eine Bearbeitung über einen Drittstaat stattfinden, wenn der Drittstaat (hier die USA) von der EU-Kommission als «unsicher» eingestuft wird. Durch die SCC verpflichtet Google sich, bei der Verarbeitung relevanter personenbezogener Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Die SCC basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss sowie die aktuell anzuwendenden SCC können Sie über diesen Link abrufen: EU-SCC-2021

https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Datenverarbeitungsbedingungen von Google für den Tag Manager entsprechen den SCC für Google Ads und können über folgenden Link abgerufen werden: Google Ads Data Processing Terms

https://business.safety.google/adsprocessorterms/

Mehr zum Thema Google Tag Manager finden Sie unter folgendem Link: Tag Manager Infos

https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530

Gemäß Artikel 28 DS-GVO haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag (AVV) abgeschlossen, der aufgrund einer Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag gesetzlich vorgeschrieben ist. Der AVV klärt, dass Google von uns erhaltene Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die Einhaltung der DS-GVO gewährleistet sein muss.

Der folgende Link führt sie zum zutreffenden SCC-Abschnitt des AVV mit Google (auch hier wird das Thema Google Tag Manager über die Google Ads Bestimmungen einbezogen): Google Ads Data Processing Terms

https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-c2p/

19. Teamviewer

Im Bereich Support und Präsentationen wird für die Hilfestellung per Fernwartung und für Meetings das Tool Teamviewer eingesetzt. Wir bieten deshalb den Download von vorkonfigurierten und direkt ausführbaren Teamviewer Dateien an. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Teamviewer aufgebaut und Ihre IP-Adresse an den Anbieter von Teamviewer übermittelt.

Klicken Sie auf eine der vorkonfigurierten Datei werden Sie zu Teamviewer weitergeleitet, dabei wird auch ein Cookie (ggf. mehrere) durch Teamviewer in Ihrem Browser abgelegt. Der Anbieter von TeamViewer ist die TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der TeamViewer GmbH finden Sie unter: https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/

20. Rechte der betroffenen Person

Die folgenden Rechte gelten für alle der von der DATA Security GmbH bereitgestellten und durchgeführten Leistungen, bei denen die DATA Security GmbH personenbezogene Daten von betroffenen Personen verarbeitet (siehe Punkt 1):

a. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

d. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

21. Zuständige Aufsichtsbehörde

Zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern:
https://www.lda.bayern.de/de/

Liste der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich:
Liste der Aufsichtsbehoerden

22. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Aufgrund neuer oder geänderten gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen, behördlichen Vorgaben sowie aufgrund von Optimierungen und Weiterentwicklungen unserer Websites und „Leistungen“ (siehe Punkt 1.) können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich sein.

Datenschutz Art. 13 / 14 EU-DS-GVODatenschutz Social Media Seiten