Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie (AMLD6): Was auf Verpflichtete bis 2027 zukommt
Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Europäischen Union.
Entdecken Sie in unseren neuesten Blogartikeln, wie Fachexperten die Herausforderungen rund um Geldwäscheprävention, Whistleblowing, Datenschutz und den Einsatz von Microsoft 365 meistern.
Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Europäischen Union.
Geldwäsche ist der Prozess, durch den auf illegale Weise erlangte Gelder in den legalen Finanzkreislauf eingeschleust werden.
In einer Zeit, in der Finanzströme globaler und Risiken komplexer werden, ist der wirksame Schutz vor Geldwäsche und Finanzkriminalität für...
Das Geldwäschegesetz (GwG), das der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient, ist eng verknüpft mit der internationalen und der...
Im Folgenden gehen wir auf die Entwicklungen, den Stand der Technologie, Implementierungsstrategien und Trends in der Geldwäschebekämpfung in der EU...
Das im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) neu eingeführte Transparenzregister erweitert die Handlungspflichten des Steuerberaters.
Steuerberater sind nach § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz. Als solche müssen Sie über ein sog. Risikomanagement verfügen.
Die Identifikation von Mandanten ist ein wesentlicher Bestandteil der Sorgfaltspflichten einer Steuerberaterkanzlei, um Geldwäscheaktivitäten...
Als Verpflichtete/Verpflichteter nach dem Geldwäschegesetz haben Sie angemessene geschäfts- und kundenbezogene interne Sicherungsmaßnahmen zu...
Sind Sie der Erste, der über neueste zu Themen wie Geldwäscheprävention, Datenschutz und aktueller Rechtsprechung informiert wird.