Interne Sicherungsmaßnahmen gem. den Steuerberaterkammern
Was ist unter internen Sicherungsmaßnahmen zu verstehen ist, für wen verpflichtend, was diese beinhalten und warum Kanzleien diese einführen sollten.
Entdecken Sie in unseren neuesten Blogartikeln, wie Fachexperten die Herausforderungen rund um Geldwäscheprävention, Whistleblowing, Datenschutz und den Einsatz von Microsoft 365 meistern.
Was ist unter internen Sicherungsmaßnahmen zu verstehen ist, für wen verpflichtend, was diese beinhalten und warum Kanzleien diese einführen sollten.
Die Nutzung von KI verspricht den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Produktivität steigern. Der Einsatz von KI gestaltet sich vielfältig und...
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht führte eine anlasslose Überprüfung von Webseiten bei rund 350 Webseitenbetreibern und 15 Apps durch.
In seinem Urteil beschäftigte sich der EuGH mit der Frage, ob dem Kläger gemäß DS-GVO gegen den Verantwortlichen ein Schadensersatzanspruch zusteht.
Die Änderungen, die Google an seinen Diensten vorgenommen hat und die ab Januar 2024 in Kraft getreten sind, betreffen die CMPs und die DSGVO.
Das bislang geltende NetzDG und das Telemediengesetz werden abgeschafft und ersetzt durch das Gesetz über digitale Dienste (kurz DDG).
So setzen Sie die zu den allgemeinen Sorgfaltspflichten nach dem GwG zählende Identifikation des Mandanten richtig um.
Erfahren Sie, was im ersten Abschnitt einer Verfahrensdokumentation erfasst werden sollte was auch jenseits einer Betriebsprüfung von großem Vorteil...
Erfahren Sie, welche Besonderheiten es bei der Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten zu beachten gilt.
Sind Sie der Erste, der über neueste zu Themen wie Geldwäscheprävention, Datenschutz und aktueller Rechtsprechung informiert wird.